Berufsorientierung in der Oberstufe

Berufsorientierung im Rahmen des P-Seminars

Im G9 findet das P-Seminar (=Projektseminar zur Beruflichen Orientierung) ausschließlich in Jahrgangsstufe 11 statt.

 

Im P-Seminar führen die Schülerinnen und Schüler ein Projekt im Rahmen eines Leitfaches durch. Im Laufe der Projektarbeit erleben die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Aspekte der Berufswelt und vertiefen ihre Berufsorientierungskompetenz aus der Mittelstufe, vor allem in den Bereichen „sich selbst kennenlernen“ und „Objektivierung der Entscheidung“. 

 

 

Anbei der Wahlzettel für die P-Seminare.

 

Lehrer Fach Thema
Frau Brink Biologie Lebensmittelretten – Verwenden statt Verschwenden!
Frau Kipferl Chemie Lebensmittel retten und diese haltbar machen
Frau Lettner Deutsch Poetry Slam
Herr Kurowski Religion Nachhaltiger Umgang mit Kleidung als Realisierung des göttlichen Schöpfungsauftrages
Herr Schuppach Geographie Erstellung eines Geocaching Parcours
Frau Eisold Geschichte Geschichte gestalten –Schule im Museum
Frau Franz Kunst Fashion Upcycling – Werte sehen, verstehen und bewahren
Frau Klug Latein Lebendige Antike
Herr Hölzel Mathematik Konstruieren mit 3D-CAD Software, 3D-Druck und Lasercutting, Erstellen eines Kurskonzepts und Durchführen eines Kurses für Schüler und Lehrer
Frau Schwitalle Physik Gefahren durch Handynutzung
Frau Crowley Wirtschaft Eventmanagement mit Schwerpunkt Marketing –Planung, Durchführung und Bewerben der schulischen Großveranstaltung des Zirkus „Wunderbar“(Aufführung)

 

Berufs- und Studieninformation der Bundesagentur für Arbeit für die Oberstufe

Um den Weg in den Beruf zu ebnen, bietet das Gymnasium Olching den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot. In Zusammenarbeit mit Frau Winkler von der Berufsagentur für Arbeit (Foto) finden zwei Großveranstaltungen zu den Themen „Wege nach dem Abitur“ und „Zulassung“ statt, die im Rahmen des P-Seminars erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei u. a. über Ausbildung, (duales) Studium und den öffentlichen Dienst informiert. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Schulsprechzeiten teilzunehmen.

Und auch außerhalb der Schule steht die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Sie erreichen sie über https://www.arbeitsagentur.de, per Telefon unter 0800/4 5555 00, per E-Mail: fuerstenfeldbruck.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder persönlich: Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck, Oskar-von-Miller-Str. 4f, 822566 Fürstenfeldbruck.