Ausbildungsrichtungen

Informationen zur Fremdsprachenfolge und zu den Ausbildungsrichtungen

 

Fremdsprachenfolge

Am Gymnasium Olching lernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe Englisch.

In der 6. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit, Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache zu wählen. Schüler, die Latein wählen, können sich in der 8. Jahrgangsstufe für alle drei Ausbildungsrichtungen entscheiden. Schüler, die Französisch wählen, können in der 8. Jahrgangsstufe den Naturwissenschaftlich-technologischen (NTG) oder den Wirtschaftwissenschaftlichen (WWG) Zweig belegen. Ggf. besteht auch die Möglichkeit, eine 3. moderne Fremdsprache (an einem anderen Gymnasium) zu erlernen und damit den Sprachlichen (SG) Zweig zu wählen.

Ausbildungsrichtungen

Das Gymnasium Olching bietet, beginnend mit der 8. Jahrgangsstufe, 3 Ausbildungsrichtungen an:

    - das "Naturwissenschaftlich-Technologische Gymnasium" (NTG)
    - das "Sprachliche Gymnasium" (SG)
    - und das "Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium" (WWG)

Die genauen Stundentafeln für das G9 finden Sie hier.

Alle Schüler, unabhängig von ihrer Zweigwahl, haben die freie Wahl der Kurse in der Oberstufe! Alle erhalten in der Mittelstufe die gleichen Grundlagen für ein erfolgreiches Abitur!

Ausnahmen für die Oberstufe (im G9):
    - Nur NTG-Schüler können das Fach Informatik wählen
    - Nur WWG–Schüler können das Fach Wirtschaftsinformatik wählen

Zum Profil des NTG

Der Schwerpunkt des NTG liegt in einer vertieften Einführung in die Fächer Physik und Chemie; Informatik ist ab Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsfach.

Zum Profil des Faches Chemie:

Wer möchte nicht bei öffentlichen Diskussionen und Fragen mitsprechen und Bescheid wissen über Ozonprobleme, gesunde Ernährung und Ernährungssicherung, Umweltproblematik oder zum Beispiel über moderne Energienutzung? Das Fach Chemie vermittelt erforderliche Grundlagen, führt an fachspezifische Denkstrategien und Denkweisen heran. Die Urteilsfähigkeit, auch die Verantwortung in unserem sozialen System werden gestärkt. In praktischen Übungen werden selbstständige und sicherheitsgerechte Arbeitsweisen eingeübt. Industrie und Wirtschaft haben den Stellenwert dieser Naturwissenschaft erkannt und im zukünftigen G 9-Abitur wird dem auch Rechnung getragen.


Zum Profil des Faches Informatik am NTG:

Überall im beruflichen und privaten Leben, in Wissenschaft und Wirtschaft kommen komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Im Informatikunterricht wird den Schülern ein systematisches, zeitbeständiges und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehendes Basiswissen über die Funktionsweise, sowie die Möglichkeiten und Grenzen informationstechnischer Systeme vermittelt.

Wesentliche Ziele und Inhalte der Informatik am NTG:

    Strukturieren, Modellieren von Systemen systematische Zerlegung komplexer Systeme in überschaubare Teile
    Formalisieren und Interpretieren Lösen von komplexen Aufgabenstellungen in Partner- und Teamarbeit
    Methoden der Aufbereitung, Speicherung, Weiterverarbeitung und Übertragung von Information

Zum Profil des SG

Zum Profil des Faches Französisch:

Französisch ist neben Englisch und Deutsch die dritte Sprache, die im heutigen Europa eine zentrale Rolle spielt, und gehört somit zur Grundausstattung eines jungen Europäers. Der Unterricht im Sprachlichen Gymnasium führt innerhalb von drei Lernjahren zu einer umfassenden Beherrschung der gesprochenen und der geschriebenen Sprache und schafft eine Basis, von der aus eine Erweiterung zu berufsbezogenen Fachsprachen und auch zum Studium der Romanistik an der Universität möglich ist. Der schnellere Lernprozess im Vergleich zu Französisch als zweiter Fremdsprache ist deshalb möglich, weil die Schüler durch die Erlernung des Lateinischen Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes und der Grammatik erworben haben, die die Erlernung des Französischen erleichtern. Neben der Sprache werden Kenntnisse über Frankreich im Bereich der Literatur, der Wirtschaft, der Geschichte, der Geographie und der Politik vermittelt, die es dem zukünftigen mündigen Bürger ermöglichen, sich mit Fragen, die das Zusammenwirken im vereinten Europa betreffen, kompetent und mit Hintergrundwissen auseinanderzusetzen.

Zum Profil des WWG

Der Schwerpunkt des WWG liegt im Bereich der Fächer Wirtschaft und Recht und der Wirtschaftsinformatik. Es spricht insbesondere Schüler mit Neigungen und Interessen in diesen Gebieten an, die sich gern mit aktuellen Entwicklungen und wirtschaftsnahen Themen beschäftigen. Der Computer wird genutzt, um praxisorientierte Anwendungen kennen zu lernen bzw. zu entwickeln. 

Zum Profil des Faches Wirtschaft und Recht:

Ausgehend von aktuellen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente der Wirtschafts- und Rechtssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, ökonomische und rechtliche Entscheidungen zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schülern wird dabei auch bewusst gemacht, wie der europäische Einigungsprozess und die globalen Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinander zu setzen.

Zum Profil des Faches Wirtschaftsinformatik:

Das Handeln im Unternehmen, aber auch im privaten und gesellschaftlichen Leben wird zunehmend von der Gewinnung, Darstellung, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen bestimmt. Die Wirtschaftsinformatik steht als Teil der angewandten Informatik an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Am WWG werden den Schülern die erforderlichen Grundlagen der Nutzung der Informationstechnologie exemplarisch und anwendungsbezogen vermittelt, die sie für die zielgerichtete und verantwortungsvolle Nutzung und Mitgestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen im Zusammenhang mit ökonomischen sowie studien- und berufsbezogenen Aufgabenstellungen benötigen.